Ukrainer in Berlin: Weniger Geld vom Staat, aber schneller im Job? Berliner Zeitung Society
Mehr Druck, weniger Geld: Wie Berlin Ukrainer in Arbeit bringen will Berliner Zeitung Society
Migranten müssen künftig selbst zusätzliche Sprachkurse zahlen. Einrichtungen sagen: Vor allem Mütter werden so zurück in den Haushalt gedrängt – und der Integration wird ein Bärendienst erwiesen. Society
Weniger Geld für Auslandshilfe, Umwelt und Bildung, mehr für Heimatschutz und Verteidigung +++ Trump will Harvard-Universität Steuerbefreiung entziehen +++ Trump entlässt Waltz als Sicherheitsberater – Außenminister Rubio ersetzt ihn +++ alle Neuigkeiten im Liveblog Politics
Im Alter wünschen sich viele Angebote mit Service und Betreuung, merken aber schnell: Die Vielfalt ist riesig, es kommt auf die Details an – und aufs Geld. Society
Kinder helfen gerne beim Gärtnern, verlieren aber schnell die Lust. Eine Expertin gibt Tipps, was sie bei der Stange hält, was sie mit der Ernte machen können – und welche Gefahren halb so wild sind. Society
Die Lage von armen Menschen in Deutschland wird immer schlechter: Es gibt mehr Armutsbetroffene - und diese haben immer weniger Geld zur Verfügung. Verbände sehen die neue Bundesregierung in der Pflicht. Society
Eltern mit wenig Geld haben es oft schwerer, in der Nähe einen Betreuungsplatz für ihre Kinder zu finden. Eine Studie findet in zwei NRW-Städten besonders prekäre Verhältnisse und warnt vor einer Verfestigung des Trends. Society
Andrij Melnyk war einst streitbarer ukrainischer Botschafter in Berlin, bald vertritt er sein Land bei der Uno in New York. Nun spricht er über die Friedensgespräche der USA mit Russland – und seine Erwartungen an Friedrich Merz. Society
Jetzt ist es amtlich: Die ärmeren Haushalte stecken ihr Geld in weniger lukrative Anlageformen – und erzielen so weniger Zugewinn. Der Grund ist oft nicht Dummheit. Society
Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine stört ein würdiges Gedenken. Society
Der deutschstämmige Albert Wenger ist Investor in den USA. Im Interview spricht er über einen „gefährlichen Abbau des Rechtsstaats“, einen „fundamentalen Wandel“ in der Wirtschaft und die Chancen von KI. Society
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Doch es hakt bei der Integration in Arbeitsmarkt und Alltag. Wie es vor Ort besser werden kann - darüber beraten die zuständigen Minister der Bundesländer in Göttingen. Von Uwe Jahn. Society
Was denken die Chinesen über den Handelskrieg? Die F.A.Z. hat sich umgehört. In den reichsten Gegenden der Volksrepublik. Und dort, wo die Menschen wenig Geld haben. Society
Rolf Dobelli hat viele Gesichter – das des Investors ist weniger bekannt. Hier verrät er erstmals, wie er sein Geld anlegt, wieso er weiter auf die USA setzt – und große Beträge nur bar zahlt. Society
An der Bahn-Spitze solle es eine personelle "Neuaufstellung" geben, steht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Die Union macht nun deutlich, dass es damit schnell gehen soll. Die Bahn-Führung habe viel versprochen, aber wenig umgesetzt. Society
Seit vielen Monaten ringt das politische Berlin um die Frage, ob Deutschland der Ukraine die mächtigen Taurus-Marschflugkörper zur Verfügung stellen soll. Der künftige Kanzler befeuerte die Diskussion zuletzt selbst. Society
Über Ostern ins Museum? Habermas verbildlicht in Bielefeld, Höfisches in Bamberg, Geschichten Afrikas und Max Ernst in Berlin, Angst in Wien und Josef Hader in Passau: Diese Ausstellungen sind nur noch bis zum 27. April zu sehen. Society
Der FC Bayern hat ein Sondervermögen in seine Defensive gesteckt. Doch die rückt beim Aus in der Champions League erneut ins Zentrum der Analyse – denn sie ist eine Folge der unklaren Vereinspolitik. Society